Mit der Überlegung, die Energie der Sonne direkt in den Wänden zu nutzen, begannen unsere erste Versuche. „Ich war von dem Potential das uns da erwartete, ehrlich überrascht. Die ersten Versuche habe ich 2x wiederholt weil mir der Gewinn zu hoch erschienen ist.“ berichtet Rudolf Schwarzmayr von den Anfängen. „Wenn das wirklich stimmt, warum wird das nicht schon überall gemacht? Folglich hieß es dann: Ab aufs Patentamt, ins Labor und in die Werkstatt…“
Ein einfaches, robustes System. Eine aktive Fassade, die mit einer ausgeklügelten Mechanik und einer intelligenten Steuerung die Energie der Natur nutzt. Die versteckte Halterung erlaubt die unterschiedlichsten Designs ohne zu stören. Die Ziele einer energieoptimierenden, intelligenten, hübschen Fassade werde tagtäglich automatisch umsetzt.
Der neue Zugang machte auch neue Systeme und Materialien erforderlich. So entwickelten wir neben einem „unsichtbaren“ Bewegungssystem auch kostengünstige High-Tech-Composite Dämmelemente mit bisher unerreichten Werten. Neuartige Fassadenelemente, die höchste Dämmwerte mit hoher mechanischer Stabilität und allseitiger Witterungfestigkeit kombinieren.
Wir haben intelligente Anpassungsfähigkeit in die Gebäudewand eingeführt. Was die Natur schon Jahrmillionen macht, nutzt nun auch Ihr Haus.
In Wels wurden am 29. September die oberösterreichischen Superstars der Umwelt ausgezeichnet.
Der diesjährige Energy Globe Oberösterreich in der Kategorie "Feuer" ging an thermocollect®, DI Rudolf Schwarzmayr
Oberösterreich liegt bei Umweltschutz ganz vorne, das bewiesen wieder einmal über 50 großartige Einreichungen zum Energy Globe Award in unserem Bundesland. Die Besten der Besten wurden von höchster Prominenz, darunter Landeshauptmann-Stv. Haimbuchner, Landesrat Achleitner, Landesrat Kaineder, OÖ-Gemeindebund-Präsident Hingsamer und WKOÖ-Vizepräsident Jindrak ausgezeichnet.
Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner hat am Mittwoch, 26.03.2014 den Staatspreis Innovation 2014 verliehen. "Neue Ideen entscheiden mehr denn je über den Erfolg des Standorts Österreich im internationalen Wettbewerb. Innovative Unternehmen sind krisenfester, wachsen schneller und schaffen mehr qualifizierte Arbeitsplätze", sagte Mitterlehner bei der Verleihung der höchsten staatlichen Auszeichnung für innovative Unternehmen in der Aula der Wissenschaften in Wien. Insgesamt hatten sich 510 Unternehmen um den Staatspreis beworben, der im Auftrag des Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsministeriums von der Austria Wirtschaftsservice (aws) organisiert und zum 34. Mal vergeben wurde. Sonderpreis VERENA prämiert Energie-Innovationen und ist ein wichtiger Baustein bei der Neugestaltung der Energiezukunft. thermocollect® war eines der drei nominierten Unternehmen.
Der OÖ Innovationspreis prämiert die innovativsten Unternehmen unseres Landes. Aus über 500 Einreichungen wurden von einer Jury die innovativsten Unternehmen des Landes ermittelt. Wir erreichten den 2. Platz in der Kategorie Klein- und Mittelunternehmen.
thermocollect® wurde unter hunderten eingereichten Projekten ausgewählt und zum österreichischen Baupreis nominiert. Der ÖSTERREICHISCHE BAU-PREIS ist die höchstdotierte Auszeichnung Österreichs in diesem Bereich, die besonders gelungene spartenübergreifende, innovative und ökonomisch anwendbare Lösungen auf den Gebieten der Architektur, der Bauplanung und der Baukonstruktion auszeichnet.
Herausragende, innovative Projektideen im Bereich Umwelttechnik und Energieeffizienz wurden am 12. Oktober in der Bauakademie Steyregg mit dem Innovationspreis [ie:ku] 2010 ausgezeichnet.
Der Sieger in der Kategorie Energieeffizienz ist: thermocollect®
Methoden und Produkte für effiziente Gebäude
Ein Tag für Architekten & Fachplaner: Am 9. Oktober 2014 trafen sich die Fachleute zum Erfahrungsaustausch in der METAstadt Wien. Bei dieser Veranstaltung berichten international tätige Architekten über ihre erfolgreiche Energie-Architektur, Fachplaner diskutieren mit Industrie-Vertretern über die besten Methoden und Technologien.
NEXT GENERATION SMART SKINS | Showcase und Vorstellung technischer Visionen im Bereich intelligenter Fassaden.
DI Rudolf Schwarzmayr, thermocollect, St. Georgen (A): Adaptiver U-Wert durch die mitdenkende Fassade
“Mit der FACC AG und der Firma Thermocollect haben wir in den Kategorien 'Staatspreis' beziehungsweise Sonderpreis 'VERENA' ausgezeichnete Chancen, die Titel wieder nach Oberösterreich zu holen. Darüber hinaus ist über die niederösterreichische Zweigstelle in St. Valentin das oö. Vorzeigeunternehmen Engel Austria GmbH mit dabei”, freut sich Wirtschafts-Landesrat Dr. Michael Strugl, der den oö. Teilnehmer/innen gratuliert und die Daumen drückt.
Aktive Energiefassade mit direkter Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
"Haus der Zukunft" ist ein Forschungs- und Technologieprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie. Aufbauend auf der solaren Niedrigenergiebauweise und dem Passivhaus-Konzept, sowie Ansätzen im Bereich zur Nutzung ökologischer Baustoffe und nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen wurden neue zukunftsweisende Konzepte entwickelt und umgesetzt. Mit "Haus der Zukunft Plus" wird das Ziel verfolgt, jene technologischen Voraussetzungen zu schaffen, die die Herstellung von Gebäuden ermöglichen, die nicht Energie verbrauchen, sondern Energie erzeugen. thermocollect® wurde dafür als unterstützungswürdiges und zukunftsträchtiges Projekt ausgewählt.
lesen »a3 Building Technologies | Solutions widmet sich dem komplexen Zusammenspiel zwischen Planung, Realisierung und Nutzung von Gebäuden. a3B:Tec informiert achtmal jährlich über die aktuellen Trends, neuesten Entwicklungen und Produkte der gesamten Branche. In der Ausgabe 3-4/14 finden Sie einen ausführlichen Bericht über das adaptive Fassadensystem.
lesen »energie:bau ist Österreichs führendes Fachmagazin für energieeffizientes Bauen uns Sanieren. Jede Ausgabe widmet sich einem aktuellen Schwerpunkt-thema und bringt spannende Praxisreports aus den Bereichen Bau & Sanierung, Heizung & Kühlung sowie Steuerung & Strom.
lesen »Die Thermocollect-Fassade wurde als Good Practice Beispiel auf der Webseite von umwelttechnik.at aufgenommen.
umwelttechnik.at bietet Daten & Fakten, Newsmeldungen, Experteninterviews und Good Practice Beispiele aus der und für die österreichische Umwelt-technologiebranche.
lesen »